Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, etc.

 

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

 

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des BDSG sowie DSGVO ist

 

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Plessow (im Folgenden „uns“ oder „Praxis“)

vertreten durch:

 

Isabelle Plessow

Roedernstraße 15

12459 Berlin

praxis@plessow-psychotherapie.de

+49 1637726296
 

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch  uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:

Isabelle Plessow

Roedernstraße 15

12459 Berlin

praxis@plessow-psychotherapie.de

+49 1637726296
 

 

Zusätzlich können Sie auch jederzeit unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten erhalten (dazu im Punkt 8.).

 

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

 

2.1 Sie können unsere Seite lediglich zur Anschauung besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. In dem Fall erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen den Besuch unserer Website technisch zu ermöglichen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Gemeint sind die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Software. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet.

 

 

2.2 Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie uns kontaktieren. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

 

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E- Mail-Adresse bzw. Name und Telefonnummer erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

 

3. Weitergabe personenbezogener Daten

 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

 

3.1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

 

3.2 die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

 

3.3 für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

 

3.4 dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

4. Verwendung von Cookies

 

4.1 Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Diese Cookies dienen der Begrüßung mit Ihrem Benutzernamen und erübrigen Ihnen bei Folgebestellungen die erneute Eingabe Ihres Passwortes oder das Ausfüllen von Formularen mit Ihren Daten.

 

4.2 In den von uns verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die von uns verwendeten Cookies sind damit keiner bestimmten Person und damit auch nicht Ihnen zuordenbar. Jedem Cookie wird eine Identifikationsnummer zugewiesen. Eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer ist zu keiner Zeit möglich.

 

5. Wie kann ich der Speicherung von Cookies widersprechen?

 

Sie können in Ihrem Browser die Einstellung vornehmen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. In der Menüleiste Ihres Webbrowsers wird Ihnen über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Flash Cookies, welche durch Browser Add-ons genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-on oder über die Hersteller-Website des Browser-Add-on ausschalten bzw. löschen.

 

Bei gemeinsam genutzten Computern empfehlen wir Ihnen, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.

 

6. Einsatz von Social-Media-Plug-ins

 

6.1 Derzeit setzen wir folgende Social-Media-Plug-ins ein: Google Maps. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Durch das Anklicken auf den Logo-button werden Sie auf unsere Onlinepage bei jeweiligem Netzwerk weitergeleitet.

 

6.2 Die Verbindung zum jeweiligen Netzwerk erfolgt durch die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Sie können aber über den entsprechenden Button mit dem jeweiligem Logo direkt mit dem Anbieter des Plug-ins kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben.

 

6.3 Zudem werden die unter Punkt 2.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

 

6.4 Die über Sie erhobenen Daten werden vom Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile gespeichert und für Zwecke der Werbung sowie Marktforschung genutzt. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind.

 

6.5 Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unser Angebot und dazu gehörenden Content in den jeweiligen sozialen Netzwerken kennenzulernen, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

6.6 Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, sich über Datenschutzbestimmungen vom jeweiligen Plug-in-Anbieter zu informieren, abrufbar unter:

 

 

Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

7. Datensicherheit

 

Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Ihre personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme sind bei uns mit dem Codierungssystem SSL verschlüsselt. Sie sollten das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

 

8. Ihre Rechte

 

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

Zudem haben Sie uns gegenüber das Recht auf unentgeltliche Auskunft über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, Zweck der Datenverarbeitung sowie:

 

–Recht auf Auskunft,

–Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Hierzu sowie bei weiteren Fragen in Bezug auf Datenschutz können Sie uns jederzeit unter folgender Adresse kontaktieren:

 

Isabelle Plessow

Roedernstraße 15

12459 Berlin

praxis@plessow-psychotherapie.de

+49 1637726296
 

 

 

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.